Zeugin des Neuen Bauens
Sonne, Licht und Luft – die Siedlung Zurlinden ist eine Zeugin des Neuen Bauens in Zürich.
Die beiden dunkelgelb verputzten, fünfstöckigen Zeilen waren 1932 eine der ersten Siedlungen Zürichs im Stil des Neuen Bauens: flach gedeckt, geometrisch streng und ohne jede Verzierung, dafür mit grossen Fenstern und Balkonen.
Als die Stadt den Kindergarten nebenan gebaut hatte, bot sie der ABZ das Land auf der anderen Strassenseite günstig an. Die Bedingung: Die ABZ musste mit den Architekten Adolf Kellermüller und Hans Hofmann bauen, die den Kindergarten entworfen hatten. So sind heute Kindergarten und Siedlung zusammen ein schönes Beispiel dafür, wie sich fortschrittliche Baufachleute in den 1930er-Jahren moderne Architektur für ein Arbeiterquartier vorstellten.
Eine seltene Spezialität ist das Glasdach über dem obersten Balkon. Siedlung und Kindergarten sind als Zeugen der Baugeschichte im städtischen Inventar der kunst- und kulturhistorischen Schutzobjekte verzeichnet. Darauf kann die ABZ stolz sein. Es bedeutet aber, dass die Häuser kaum abgerissen werden dürfen.

Fakten
-
Adresse
Eschwiesenstr. 1-3, 2-4;
Gertrudstr. 27-31;
Kalkbreitestr. 74-78
8003 Zürich -
Wohnungen
98
-
Wohnungsspiegel
94 x 3
4 x 5
-
Bezugsjahr
1932
-
Architektur
Adolf Kellermüller und Hans Hofmann
-
Angebote der Siedlung
Gemeinschaftsraum
Atelier
Kein Lift
Gemeinschaftsraum mieten
Unsere Gemeinschaftsräume stehen für soziale und kulturelle Anlässe zur Verfügung. Zum Beispiel für Siedlungs- und private Feste, für Filmvorführungen oder Tanzkurse. Sie werden von Ehrenamtlichen verwaltet – wir bitten um Geduld, wenn die Reaktion auf Ihre Anfrage etwas länger dauern sollte.
-
AdresseGertrudstrasse 27
8003 Zürich -
Grösse54 m2, ca. 40 Personen
-
InfrastrukturGrosse, gut eingerichtete Küche mit Geschirrspüler, Tische und Stühle, 2 WCs, TV/DVD
-
MietpreisSiedlungsintern: 40-60 CHF, ABZ-Mieter/innen: 60-80 CHF, Externe 100-200 CHF, spezielle Verträge für Dauermieter/innen
-
BesonderesDer Raum kann tagsüber und abends bis spätestens 24 Uhr genutzt werden. Ringhörige Liegenschaft, keine Musikveranstaltungen o.Ä.
Siedlungsübersicht
Häufige Fragen
-
- Newsletter mit Wohnungsinseraten abonnieren.
- Klicken Sie auf das Foto des Inserats, scrollen Sie bis ans Ende der Seite und klicken Sie auf «jetzt bewerben». Füllen Sie die Bewerbung aus.
- Mit etwas Glück werden Sie zur Besichtigung eingeladen. Sie erhalten eine E-Mail mit weiteren Infos und eine Ansprechperson.
Ein Telefonanruf oder eine E-Mail an uns bringt nichts, diese Zeit können Sie und wir besser nutzen.
Die besten Chancen haben Sie bei Neubauten: Schauen Sie sich unsere Bauprojekte an und bewerben Sie sich, sobald die Wohnungen hier auf dieser Seite ausgeschrieben sind. Auch darauf wird Sie unser Newsletter hinweisen.
-
ABZ-Mitglied wird nur, wer einen unbefristeten Mietvertrag hat. Das heisst: Um ABZ-Mitglied zu werden, müssen Sie sich auf eine freie, unbefristete Wohnung bewerben. Wenn Sie die Wohnung erhalten, können Sie und Ihre erwachsenen Mitbewohner/innen ABZ-Mitglieder werden.
-
Freie Wohnungen schreiben wir nur auf unserer Website aus. Wer die Wohnungsinserate abonniert, erhält eine E-Mail, sobald eine freie Wohnung ausgeschrieben wird.
Freie Wohnungen bleiben mindestens 24 Stunden auf unserer Website ausgeschrieben. Hier können Sie sich auf die Wohnung bewerben: Wenn Sie beim Inserat den Link «Jetzt bewerben» anklicken, kommen Sie zu unserem elektronischen Fragebogen. Füllen Sie ihn aus.
Sofern sich auf die freie Wohnung keine ABZ-Mitglieder bewerben, werden aus den Bewerbungen per Zufallsgenerator 15 Personen ausgewählt, die an die Wohnungsbesichtigung eingeladen werden. Jetzt beantworten wir auch gerne Ihre Fragen: Mit der Einladung zur Besichtigung erhalten Sie eine Ansprechperson.
Wenn Sie an die Besichtigung kommen, können Sie sich mit einem ausführlichen elektronischem Fragebogen auf die Wohnung bewerben. Hier werden Dokumente wie Lohnausweis, Steuererklärung und Betreibungsregisterauszug als PDF verlangt – halten Sie diese bereit.
Von allen Bewerbungen wählt die ABZ anhand der Vermietungsrichtlinien die passenden neuen Mieter/innen aus.