Menu
20. März 2025 Ingrid Diener

Aktiv und selbstständig: Wohnqualität im Alter

Der Age Report zeigt: Ältere Menschen gestalten ihr Leben aktiv und leben länger selbstständig. Die ABZ reagiert auf diese Entwicklung mit altersgerechtem Wohnraum und starken Nachbarschaften.

Knapp 20 Prozent der Schweizer:innen sind über 65 Jahre alt. Gemäss Age Report wird diese Zahl in den kommenden Jahren weiter ansteigen. Immer häufiger gestalten ältere Menschen ihr Rentenalter aktiv. Sie treffen Freund:innen, treiben Sport und sind ehrenamtlich tätig. Und: Sie leben länger selbstständig in der eigenen Wohnung. Wie können Wohnraum und Nachbarschaft dazu beitragen, dass Menschen auch im Alter ein gutes Leben führen?

Nachbarschaftskontakte sind zentral

Laut Befragung des Age Report sind die meisten älteren Menschen sehr zufrieden mit ihrer Wohnsituation. Dennoch begegnen sie Herausforderungen. Eine ist etwa die Barrierefreiheit: 34 Prozent der Befragten leben in einem barrierefreien Haushalt, 36 Prozent in einem teilweise barrierefreien, und 30 Prozent müssen auf diesen Komfort verzichten. Besonders ältere Wohnungen und Einfamilienhäuser sind nicht altersfreundlich. Bei neueren Gebäuden sind stufenlose Zugänge und Lifte meist üblich.

Ausserhalb der Wohnung sind für ältere Menschen kurze Wege zentral: Der öffentliche Verkehr, Einkaufsmöglichkeiten, Freizeitangebote und soziale Treffpunkte sollten leicht erreichbar sein. Am wichtigsten für die Wohnzufriedenheit sind Nachbarschaftskontakte. So pflegen ältere Menschen ein enges Netzwerk zu ihren Nachbar:innen. 31 Prozent der Befragten wünschen sich mehr Austausch zur Nachbarschaft. Gemäss Age Report sind sie damit die ideale Zielgruppe für Angebote, die soziale Kontakte und freiwilliges Engagement fördern.

Zu Hause gesund alt werden

Der Age Report betont, dass für ein gesundes Rentenalter Wohnumgebung und Nachbarschaft entscheidend sind, sonst drohe Vereinsamung. Dem ist sich auch die ABZ bewusst. Gemäss Strategiepunkt «Wohnen über alle Lebensphasen» findet unsere Genossenschaft Antworten auf gesellschaftliche Entwicklungen im Bereich Wohnen. Dazu gehört, das Altwerden in den eigenen vier Wänden zu fördern. Damit handelt die ABZ im Einklang mit dem Age Report.

ABZ-Siedlungen sind zum Beispiel gut in eine fussläufige Infrastruktur eingebettet. Sie bieten Aussenräume, die eine starke Nachbarschaft fördern mit Sitzgelegenheiten, nachbarschaftlich bewirtschafteten Gartenflächen, Esstischen oder Spielplätzen. Diese Orte laden zu Festen, Brunches oder Spielen ein, an denen auch ältere Bewohnende teilnehmen. Manche engagieren sich gar bei der
Organisation solcher Anlässe, weil sie gerne einen Beitrag zu einem guten Miteinander leisten. Diesem Aspekt wird die ABZ-Siedlung im Koch-Quartier Rechnung tragen. Dort ist eine Kita geplant, die ältere Menschen in ihren Betrieb und damit in die Nachbarschaft integrieren will – zum Beispiel als Ersatzgrosseltern.

Ebenfalls im Koch-Quartier geht ein Teil der Bäder über die Anforderungen des behindertengerechten Bauens hinaus: Die Bäder sind grösser und die Sanitärapparate so angeordnet, dass Hilfe bei der Körperpflege möglich ist. Und der Aussenraum der Siedlung Rütihof 1 ist seit 2023 altersgerecht saniert. Der Gang durch die Siedlung gelingt nun einfacher dank rollbaren Belägen, schwellenfreien Wegen, hilfreichen Handläufen, abgeflachten Treppen und geeigneter Beleuchtung.

Generationenverbindende Angebote

Auch die ABZ-Mieterberatung bietet Hilfe, um zu Hause alt werden zu können. Ältere Bewohnende erhalten bei Bedarf Unterstützung bei Fragen zu Mobilität, Wohnformen, Gesundheit/Krankheit, Unterstützungsleistungen im Alltag, Freizeitaktivitäten und Engagement.

Die Massnahmen der ABZ zeigen: Sie nimmt den demografischen Wandel ernst und setzt sich auf mehreren Ebenen für altersgerechten Wohnraum ein. In Zukunft wollen wir noch mehr gegen die Vereinsamung tun und in generationenverbindende Angebote investieren.

Fotografie
Reto Schlatter

Ingrid Diener

Ist Wandervogel, Tennis-Fan und Teetrinkerin. Hat am liebsten Sommer. Bei der ABZ für die Kommunikation im Einsatz.

Artikel teilen