
Zweite Vergabekonferenz unterstützt 15 Projekte
Zum zweiten Mal konnten ABZ-Bewohnende mitbestimmen, wie sie 500’000 Franken aus dem Solidaritätsfonds einsetzen wollen – zum ersten Mal online. Jetzt ist klar, welche 15 Projekte Unterstützung erhalten.
Jeder ABZ-Haushalt zahlt einen monatlichen Beitrag von fünf Franken an den Solidaritätsfonds. Was mit diesem Geld geschieht, können alle Bewohnerinnen und Bewohner mitbestimmen. Und zwar an der Vergabekonferenz, die im Oktober 2020 zum zweiten Mal stattgefunden hat – coronabedingt nicht an einem gemeinsamen Anlass, sondern online.
603 Personen stimmen begeistert ab
Dafür hat die ABZ-Geschäftsstelle ihre bestehende App «WINK» um eine Abstimmungs-Plattform erweitert. 603 Personen haben mitgemacht und aus den 32 eingereichten Gesuchen ihre favorisierten Projekte ausgewählt. Die Bewohnenden konnten die Anträge online sortieren, filtern, eine Liste mit ihren Favoriten anlegen und maximal 15 Stimmen verteilen. Dazu hatten sie drei Wochen Zeit. ABZ-Bewohnerin Daniela Duff meint: «Spannende Projekte, die sehr gut präsentiert wurden. Ich freue mich, über so vielfältige Anträge abstimmen zu können und damit einen konkreten Beitrag zu leisten.»


Die Resultate der Abstimmung wurden an einer Online-Veranstaltung bekannt gegeben, mit Vertreterinnen und Vertretern der Projekte und ABZ-Präsidentin Nathanea Elte. Sie freut sich über die hohe Beteiligung und sagt: «Ein Vorteil ist, dass die Online-Abstimmung zeitlich und örtlich unabhängig möglich war. So konnten wir viele Leute erreichen, die an einer normalen Veranstaltung nicht teilnehmen. Aber den persönlichen Austausch vermissen wir natürlich sehr».
Von Corona bis Kolumbien
Die 15 gemeinnützigen Projekte, die der Solidaritätsfonds nun unterstützt, setzen sich für unterschiedliche Anliegen auf der ganzen Welt ein. Etwa für benachteiligte Menschen, für neue Formen des Zusammenlebens oder für mehr Nachhaltigkeit. Unterstützt werden zum Beispiel Menschen, die von den wirtschaftlichen Folgen der Corona-Pandemie in der Schweiz betroffen sind und darum ihre Miete nicht mehr bezahlen können. Oder Wohnbaugenossenschaften in Kolumbien, die das friedliche Zusammenleben von ehemaligen Guerillakämpfern und der lokalen Bevölkerung fördern. Eines ist den Projekten gemein: Alle haben einen direkten Bezug zum Thema Wohnen.
-
46’339 CHF für die Umnutzung von Plastikabfällen. Ein Projekt von UNICEF. -
27’804 CHF für «Bangladesch: Auch in dichter Besiedlung gesund bleiben». Ein Projekt des Schweizerischen Roten Kreuzes. -
24’374 CHF für «Wissen sichert Wasser – Wälder schützen und Trinkwasser sichern». Ein Projekt der Stiftung Vivamos Mejor. -
44’486 CHF für die Verbesserung der Wohnsituation Behinderter und Kranker in Vietnam. Ein Projekt der Vereinigung Schweiz-Vietnam. -
27’804 CHF für den Ausbau eines Zentrums für Berufsbildung im Bereich Nachhaltigkeit in Ghana. Ein Projekt des Vereins Obrobibini Peace Complex. -
46’339 CHF für die Planungskosten eines stationären Kinderhospiz in Zürich. Ein Projekt der Stiftung Kinderhospiz Schweiz. -
46’339 CHF für Friedensförderung durch Wohnbaugenossenschaften in Kolumbien. Ein Projekt von ETH Wohnforum, UNAL und ECOMUN. -
17’609 CHF für Schülerinnen und Schülern in Malawi. Ein Projekt der Kantonsschule Enge (Bild) und International Project Aid. -
9’268 CHF für «ParaWG» – Wohntraining für junge Querschnittgelähmte. Ein Projekt der Schweizer Paraplegiker-Stiftung.
Bedeutender Beitrag für die Gesellschaft
Die Vergabe von 500’000 Franken geht einher mit einer grossen Verantwortung, denn das Geld der ABZ-Bewohnenden kann viel bewirken. Präsidentin Nathanea Elte freut sich über die hohe Beteiligung und sagt: «So viele tolle und auch wichtige Projekte wurden eingereicht. Sie alle leisten einen bedeutsamen Beitrag für unsere Gesellschaft – auch und gerade in dieser anspruchsvollen Zeit. Ich möchte allen, die einen Antrag eingereicht haben, für ihre Teilnahme danken. Wir wüschen ihnen viel Erfolg bei der Umsetzung ihrer Projekte.»
Alle unterstützen Projekte
- 46’339 CHF für sichere Geburten im ländlichen Tansania dank Mütterwartehaus. Ein Projekt von SolidarMed. Rechenschaftsbericht herunterladen.
- 46’339 CHF für die Planungskosten eines stationären Kinderhospiz in Zürich. Ein Projekt der Stiftung Kinderhospiz Schweiz. Rechenschaftsbericht herunterladen.
- 17’609 CHF für Schülerinnen und Schüler in Malawi. Ein Projekt der Kantonsschule Enge und International Project Aid. Rechenschaftsbericht herunterladen.
- 46’339 CHF für Friedensförderung durch Wohnbaugenossenschaften in Kolumbien. Ein Projekt von ETH Wohnforum, UNAL und ECOMUN. Nicht ausbezahlt.
- 24’374 CHF für «Wissen sichert Wasser – Wälder schützen und Trinkwasser sichern». Ein Projekt der Stiftung Vivamos Mejor. Rechenschaftsbericht herunterladen.
- 9’268 CHF für «ParaWG» – zeitlich begrenztes Wohntraining für junge Erwachsene mit einer Querschnittlähmung. Ein Projekt der Schweizer Paraplegiker-Stiftung. Rechenschaftsbericht herunterladen.
- 46’339 CHF für die Renovation von Wohnungen im Flüchtlingslager Bourj Al-Shemali im Libanon. Ein Projekt des Vereins PalCH Palestine’s Children.
- 46’339 CHF für Wohnhilfe in Zeiten von Corona. Ein Projekt der Winterhilfe Schweiz. Rechenschaftsbericht herunterladen.
- 27’804 CHF für den Ausbau eines Zentrums für Berufsbildung im Bereich Nachhaltigkeit in Ghana. Ein Projekt des Vereins Obrobibini Peace Complex. Rechenschaftsbericht herunterladen.
- 23’170 CHF für nachhaltigen Häuserbau im Himalaya. Ein Projekt von Nepal Tara. Rechenschaftsbericht herunterladen.
- 27’804 CHF für «Bangladesch: Auch in dichter Besiedlung gesund bleiben». Ein Projekt des Schweizerischen Roten Kreuzes. Rechenschaftsbericht herunterladen.
- 46’339 CHF für die Umnutzung von Plastikabfällen in der Elfenbeinküste. Ein Projekt von UNICEF Schweiz und Liechtenstein. Nicht ausbezahlt.
- 18’536 CHF für das Atelier Wohnungssuche – für Menschen mit psychischen Erkrankungen. Ein Projekt der psychiatrischen Universitätsklinik Zürich. Rechenschaftsbericht herunterladen.
- 28’916 CHF für «Abahlali baseMjondolo, Building Material and Community Infrastructure Development». Ein Projekt von SOLIFONDS. Rechenschaftsbericht herunterladen.
- 44’486 CHF für die Verbesserung der Wohnsituation Behinderter und Kranker in Vietnam. Ein Projekt der Vereinigung Schweiz-Vietnam. Rechenschaftsbericht herunterladen.
Bilder
ABZ, zur Verfügung gestellt